Sprungziele

Volkstrauertag in Ludwigsstadt - Tag der Trauer und Versöhnung

  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Steinbach an der Haide
  • Lauenstein
  • Ottendorf
  • Lauenhain
©privat Am Volkstrauertag stellten (von links) Bürgermeister Timo Ehrhardt und seine Stellvertreter Thomas Rebhan sowie Maximilian Heyder an den Ehrenmalen in der Stadt Ludwigsstadt und allen Ortsteilen Blumengebinde nieder. Das Bild entstand auf dem Friedhof in Ludwigsstadt.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich dieses Jahr zum 75. Mal. Am Volkstrauertag gedachte man auch in Ludwigsstadt und seinen Ortsteilen der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft...

Ludwigsstadt- Es ist ein Tag des Innehaltens, des Mitgefühls und der inneren Einkehr. Ein Tag, der heuer leider auch in Ludwigsstadt aufgrund der aktuellen Situation nicht - wie sonst üblich - unter großer Anteilnahme der Bevölkerung begangen werden konnte. Im kleinen Rahmen und nicht wie gewohnt in Verbindung mit einem Gedenk-Gottesdienst, aber in nicht minder würdevoller Art und Weise gedachten Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD) und seine Stellvertreter Maximilian Heyder (CSU) und Thomas Rebhan (SPD) am Volkstrauertag in allen Ortsteilen den Opfern von Krieg, Zerstörung und Vertreibung. Gemeinsam stellten sie an den jeweiligen Ehrenmalen eine Pflanzschale mit einem Blumengebinde sowie einem Trauerband nieder.

„Das Kriegsende im Mai 1945 ist für uns Deutsche und Europäer vor allem ein mit der Hoffnung auf Frieden verbundener Tag der Befreiung. Der Volkstrauertag lenkt unseren Blick auf die vielen Opfer und harten Entbehrungen des Krieges“, stellte der Bürgermeister heraus. Dass innerer und äußerer Friede noch immer nicht selbstverständlich sei, führe uns die globale Pandemie-Erfahrung derzeit eindringlich vor Augen. Wenngleich man in Europa nach 1945 zu einem friedlichen Miteinander gefunden habe, erwecke ein Blick auf die aktuelle Lage in der EU und der Welt nicht den Eindruck friedlicher Zeiten. Die humanitären Auswirkungen kriegerischer Konflikte und die Schicksale über das Mittelmeer fliehender Schutzsuchender zeichneten ein anderes Bild. Bei aller positiven Kraft zu einem vertieften Miteinander drohe die Pandemie diese Entwicklung wie ein Katalysator zu verschärfen.

„Im geeinten Europa darf der innere Friede nicht durch Uneinigkeit zu einem rein äußerlichen Vertragsfrieden degenerieren. Wir müssen aus der Geschichte lernen und benötigen in Europa eine Kultur des Dialogs und des gegenseitigen Respekts“, appellierte Ehrhardt angesichts eines möglicherweise in der Gesellschaft schwindenden Respekts vor dem Nächsten und schwächer werdenden Bewusstseins für den Wert des Friedens. Wahrhaft Frieden zu stiften, bedeute, inneren Frieden zu suchen und äußeren Frieden aktiv zu fördern. Dazu gehöre vor allem, einander zu akzeptieren, zu respektieren und zu vertrauen. Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sei dies gerade heute - 75 Jahre nach Kriegsende und in Zeiten von Corona - notwendiger denn je. Gedenken bedeute erinnern - Nichts sei friedensstiftender als die Weitergabe von Erinnerungen an jüngere Generationen. Dies sei uns Auftrag an diesem Volkstrauertag wie auch darüber hinaus.

In seinem Totengedenken schloss der Bürgermeister alle Opfer von Krieg und Terror, Hass und Gewalt, Zerstörung und Vertreibung jeglicher Herkunft, Kultur, religiöser oder politischer Weltanschauung ein. Man trauere mit allen, die um die Toten Leid tragen und teile ihren Schmerz. Zugleich stehe - bekundete er - unser Leben im Zeichen der Hoffnung sowie Versöhnung unter den Menschen und Völkern. Unsere Verantwortung gelte dem Frieden unter den Menschen - im Kleinen wie im Großen, zu Hause und in der ganzen Welt.    
Mit dem eindringlichen Appell, gemeinsam aktiv für Frieden und Freiheit einzutreten, stellte der Bürgermeister - in tiefer Ehrfurcht vor den Opfern - gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern die Blumengebinde an dem jeweiligen Ehrenmal nieder.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.