Sprungziele

Aktuelle Nachrichten

Landratsamt Kronach - Schulen und Kitas in der kommenden Woche

  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Steinbach an der Haide
  • Lauenstein
  • Ottendorf
  • Lauenhain

Aufgrund des aktuell weiter anhaltenden Trends der sinkenden 7-Tage-Inzidenz (263,7 / Stand 29. April) gilt für die Schulen im Landkreis Kronach gemäß der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung...

Musik vertreibt die Schwermut (Bericht NP)

  • Kultur
  • Ludwigsstadt
©Peter Schulz

Reinhold Ziener nimmt sein Akkordeon jeden Tag in die Hand und spielt derzeit nur bei sich daheim...Weiterleitung zu www.np-coburg.de

Zuschuss für das Schiefermuseum (Neue Presse)

  • Kultur
  • Ludwigsstadt

„Im zweiten Jahr von Corona ist es uns besonders wichtig, die durch Einnahmeverluste schwer getroffenen bayerischen Kulturschaffenden weiterhin verlässlich zu unterstützen“...

Schulen und Kindertagesstätten auch in der kommenden Woche geschlossen

  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Steinbach an der Haide
  • Lauenstein
  • Ottendorf
  • Lauenhain

Aufgrund des im Landkreis Kronach nach wie vor sehr hohen Inzidenzwertes (322,1 / Stand 15. April) müssen die Schulen und Kindertagesstätten auch in der Woche vom 19. bis 23. April geschlossen bleiben.

Zwei neue Siebener (Bericht Fränkischer Tag)

  • Ludwigsstadt
©Heike Schülein

Bei einer kleinen Zusammenkunft am Dienstag im Ludwigsstädter Rathaus dankte Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD) Waldemar Betz und Gerhard Leib ...

Osterfreude für Senioren (Bericht FT)

  • Ludwigsstadt
©Ftoto Privat

ÜBERRASCHUNG Drei Kindergärten aus der Region beschenkten die Bewohner des BRK-Seniorenheimes in Ludwigsstadt mit selbst gebastelter Osterdekoration, Bildern und Grüßen.

2023 könnte die Sanierung starten (Bericht FT)

  • Ludwigsstadt
©Müller Architekten

STADTRAT Das Freibad Ludwigsstadt kann mit einer Förderung aus Bundesmitteln in Höhe von drei Millionen Euro rechnen. Die Stadt müsste immer noch 1,4 Millionen Euro schultern. Die Planungen werden jetzt vorangetrieben.

Filter

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.