Sprungziele

Ludwigsstädter Regionalmarkt

In Ludwigsstadt und Umgebung gibt es eine Vielzahl an Hobbykünstlern, Selbsterzeugern und Kunsthandwerkern, die regelmäßig bei Jahrmärkten in der Region ihre Produkte feilbieten. Infolge der Corona-Pandemie fanden im Jahr 2020/2021 keine Märkte in Ludwigsstadt statt. Die Möglichkeit des Produktverkaufes war dadurch stark eingeschränkt.

Typisch für diese Kleinstunternehmer ist, dass Sie keine Verkaufsstände besitzen. Stattdessen werden die Produkte an den Markttagen an einfachen Tischen im Rathaus oder in der Marienkapelle angeboten.
Um diesem Personenkreis eine dauerhafte Vermarktungsmöglichkeit zu bieten, ist eine Art „Marktladen“ in den leerstehenden Räumen des ehemaligen Schlecker-Marktes entstanden. Die Produkte könnten so über einen längeren Zeitraum vor Ort bleiben und zu regelmäßigen Öffnungszeiten angeboten werden.

Das Produktangebot wird in den nächsten Wochen und Monaten durch wechselnde Workshops der Beteiligten ergänzt, um einen zusätzlichen Anreiz für Besucher zu schaffen.

Wir öffnen für Sie:

                           Freitag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

                          Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

Aktuell bieten folgende Fieranten dauerhaft ihre Produkte im Ludwigsstädter Regionalmarkt zu den Öffnungszeiten an:

Eine-Welt-Verkauf * Kaffee, Tee, Geschenkartikel
Claudia Treuner * Duftstücke & Nepalprodukte
Andrea's Mädelskram* Marmelade, Sirup, Liköre, Essig, Handarbeiten
Siegbert Tröbs * handgefertigte Krippen, Laubsägearbeiten, Deko
Siegfried Kahl * Holzbilder, Laubsägearbeiten
Simon Tröbs * Honig
Susanne Bauer * Makramee-Arbeiten
AWO Ludwigsstadt * Second-Hand-Kleidung
Manuela Schmidt * Handarbeiten
Andrea Machold * Kartengestaltung, Deko nach Jahreszeit
Monika Koch * Handarbeiten, Gebäck, Blumendeko
Waltraud Wiefel * Patchwork

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.