Sprungziele

Marienkapelle

Am Abzweig der Kreisstraße nach Steinbach an der Haide steht die profanierte Marienkapelle. Der Rundbau mit achteckigem Fachwerkobergeschoß hat einen Durchmesser von 10 m.

Der heutige aufstrebende Rundbau ruht auf einem wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichteten Fundament eines älteren Vorgängerbaues in Achteckform. Der jetzige Rundbau wurde nach der Baumringdatierung eines Deckenbalkens im Jahre 1487/88 errichtet.

Eine Nutzung des Bauwerks als „Marienkapelle" konnte bei archäologischen Untersuchungen nicht nachgewiesen werden. Jedoch ist eine sakrale Nutzung nachweislich belegbar. Die erste urkundliche Erwähnung der „Marienkapelle" stammt aus dem Jahre 1584, genannt in einem Kaufvertrag zwischen Christoff von Thüna; Herr zu Lauenstein und dem Schneider Peter Frank.

Durch die Einführung der Reformation wurde die Kapelle in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts profaniert und zunächst als Wohn- und Schankhaus verwendet. Später diente das Gebäude als Hospital und Armenhaus für die Gemeinde.

1789 erwarb der Nagelschmied Meinhardt die Kapelle und richtete im Erdgeschoß eine Schmiede ein. Die Familie Meinhardt besaß das Gebäude fast 200 Jahre lang. Auch unsere bekannte Ludwigsstädter Heimatdichterin Rosa Meinhardt lebte über 50 Jahre in der „Marienkapelle".

Die Stadt Ludwigsstadt kauft 1986 die Kapelle, in den darauffolgenden Jahren wurden wissenschaftliche Bauuntersuchungnen und archäologische Grabungen durchgeführt. Jedoch konnten nicht alle Rätsel um die geheimnisvolle Marienkapelle gelüftet werden. In den Jahren 1993/94 erfolgte die grundlegende Sanierung des Gebäudes.

© Florian Bauer

Seit 1995 ist das Gebäude an die Hermann Söllner Stiftung übergegangen und wird von der Geologisch-Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft betreut. Heute beherbergt die ehem. Kapelle im Untergeschoß mit seinem eigenartigen Grundriß eine Ausstellung zur Geschichte und zur archäologischen Grabung. Im 1. Obergeschoss befindet sich die Originalwohnstube der Ludwigsstädter Heimatdichterin Rosa Meinhardt, die von 1905 bis 1958 in der Kapelle lebte. In einem Nebenraum ist eine kleine Ausstellung zum Andenken an ihren Lauensteiner Dichterfreund Isidor Wilhelm und dessen Sohn, Kunstmaler Prof. Hermann Wilhelm untergebracht.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.