Sprungziele

Fränkischer Tag: SG Lauenstein mag die neue Liga

  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Lauenstein
  • Sport

Fränkischer Tag: SG Lauenstein mag die neue Liga

FUSSBALL Unbekannte Gegner, noch nicht bespielte Plätze bei Auswärtsfahrten: Die SG Lauenstein/Ebersdorf/Ludwigsstadt II fühlt sich in der für sie neuen Kreisklasse 2 Lichtenfels wohl.Max Döring und Co. sind überzeugt, sich noch zu verbessern.

Lauenstein Die Spielgemeinschaft aus FC Lauenstein, TSV Ebersdorf und der zweiten Mannschaft des TSV Ludwigsstadt steht in der Kreisklasse 2 Lichtenfels aktuell auf dem 14. Tabellenplatz. Das jüngste Spiel zu Hause gegen die SpVgg Obersdorf ging 2:2 unentschieden aus. In bisher elf Spielen hat die SG Lauenstein/Ebersdorf/Ludwigsstadt II 10 Punkte erzielt. Der Zwischenstand ergibt drei Siege, sieben Niederlagen und das Remis gegen Obersdorf. Max Döring, der beste  Torschütze der SG Lauenstein, wurde gebeten, die momentane Lage und die Vorbereitung auf den Doppelspieltag am Donnerstag und Samstag einzuschätzen.

Herr Döring, Sie stehen mit Ihrer SG Lauenstein aktuell auf Platz 14 der Tabelle. Ein Resultat, mit dem Sie gerechnet haben, oder hätten Sie möglicherweise mehr erwartet?
Max Döring: Als Kreisklassen-Aufsteiger ist unsere Erwartung natürlich, die Liga zu halten, das war von Beginn der Saison an unser Ziel. Nach elf Spieltagen sind wir momentan über dem Strich und haben Anschluss ans Mittelfeld der Tabelle, ich denke, ich spreche für alle, wenn ich sage, dass wir damit völlig zufrieden sind. Einzig die verlorenen gegangenen drei Punkte aus der Partie gegen die Reserve von Jura Arnstein trüben die Freude über die Tabellensituation etwas.

Den gesamten Bericht finden Sie kostenpflichtig im E-Paper des Fränkischen Tages webreader.fraenkischertag.de/titles/kronach/5705, Ausgabe Mittwoch/Donnerstag, 2./3. Oktober 2024, Kronach, Seite 21.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.