Sprungziele

Fränkischer Tag: Weihnachtlicher Zauber in der Marienkapelle (Heike Schülein)

  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Steinbach an der Haide
  • Lauenstein
  • Ottendorf
  • Lauenhain
  • Veranstaltung

Fränkischer Tag: Weihnachtlicher Zauber in der Marienkapelle (Heike Schülein)

ADVENT Die Marienkapelle hat im Dezember jeden Freitag sowie beim Ludwigsstädter Weihnachtsmarkt geöffnet und lädt zu vielen Aktionen ein. Alle Einnahmen kommen wohltätigen Zwecken zugute.

Lichterglanz und Dunkelheit liegen in diesen Monaten nahe beieinander: Weihnachten steht vor der Tür.

Die Marienkapelle im Herzen Ludwigsstadts ist nicht das, was man vermuten könnte. Längst ist dieser Bau profaniert, dient also weltlichen Zwecken. Die Frauen der Marienkapelle Arbeitsgemeinschaft (MAG), die das Gebäude nach jahrelangem Leerstand mit Leben erfüllen, möchten Licht bringen in eine Welt, die nicht nur jetzt viel zu dunkel ist. Seit zehn Jahren wieder geöffnet Vor über zehn Jahren begann man, das Gebäude zu öffnen; anfangs mit vielen Aktivitäten in allen Räumen. Zuletzt, nach Corona, wurde jeden Freitag geöffnet, um Dinge anzubieten, die man so nicht in Geschäften kaufen kann.

Und was es jetzt besonders in der Zeit vor Weihnachten gibt, lässt den Raum fast überquellen – mit Angeboten für Liebhaber von Figuren und Räuchermännchen aus dem Erzgebirge, schönen Leuchtern für diese gemütliche Zeit, passenden Plätzchentellern, weihnachtlich geschmückten Übertöpfe für die Lieblingspflanzen sowie „Gourmetfutter“, damit sich die Vögel am Haus einfinden. Natürlich gehören auch Engel zu Weihnachten in verschiedenen Ausführungen und viele Dekorations-Gegenstände. Eine große Auswahl an Geschenkideen tut sich auf; teilweise selbst hergestellt; teilweise geschenkt bekommen, um sie zu veräußern. Wenn man durch die die Fenster lugt, kann man erahnen, was einen erwartet. Die ehemalige Besitzerin Rosa Meinhardt hätte ihre helle Freude, wenn sie wüsste, dass auch ihre Gedichtbände angeboten werden.

Durch die unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Haus wurden alle Einnahmen Jahr um Jahr gespendet, sodass schon über 66.000 Euro weitergegeben werden konnten. Der MAG ist es wichtig, „Licht“ zu bringen in vielerlei Hinsicht: Kindern zu helfen in Ländern, in denen die Not groß ist; aber auch für den „Dienst am Nächsten“ vor Ort wird der Erlös eingesetzt. Nicht zuletzt sind es auch die Gespräche, das Kennenlernen von Menschen, die sich interessieren, und das alte Gebäude besichtigen.

Noch ist jeden Freitag von 10 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet und natürlich auch am Ludwigsstädter Weihnachtsmarkt, am Samstag, 14.Dezember. In den kalten Wintermonaten Januar und Februar ist die Marienkapelle geschlossen.

Weihnachten steht für Lichterglanz, das ganz große Licht. Einst zeigte der helle Stern von Bethlehem den Weg zur Krippe. In unseren Zeiten wurde der Adventskranz erfunden, der in den vier Wochen vor Weihnachten mit wachsendem Licht die Dunkelheit erhellen sollte. Es war eine Fastenzeit, die stille Zeit. Dann, erst an Weihnachten, strahlten die Lichter am Weihnachtsbaum zum Fest.

So jedenfalls war es einst gedacht in einer Zeit, in der Licht noch rar war. Weihnachten wurde gefeiert mit Musik, großem Essen und Tanz. Von da an, in der Winterzeit, werden auch die Tage wieder langsam heller. An „Lichtmess“, dem 2. Februar, ist es schon spürbar, Winterzeit vergeht.

Besondere Atmosphäre mit Musik
Mit großem Essen und Tanz kann die MAG nicht aufwarten, aber mit einer besonderen Weihnachtsmusik dank des Lauensteiner Musikvereins. Wie alle Jahre nach dem offiziellen Abschluss des Marktes, kommt dieser in die Marienkapelle zum Musizieren.

Viele Gäste erlebten diese Musik per Zufall. Der Raum bietet eine besondere Atmosphäre und ist ein echtes Klangerlebnis im Rund des Baues. In diesem Jahr will man zu einer festen Zeit einladen, damit jeder, der möchte, dabei sein kann. Das Team konnte in den letzten Jahren viele Gäste aus der Rennsteigregion und darüber hinaus begrüßen. Sie alle waren angetan von dem Gebäude und dem Angebot. Ein letztes Weihnachtsgeschenk noch erhaschen oder Dinge finden, die übers Jahr hinaus Freude machen, die es sonst kaum im Geschäft gibt: All das erfreut die Besucher.

Alle Einnahmenwerden sozialen Zwecken gespendet. Treppen hoch und runter bis unters Dach, einräumen und ausräumen macht dem Team viel Arbeit, aber immer noch Freude. Sehr würde man sich allerdings über junge Leute freuen, die bei der Arbeit unterstützen und das Gebäude mit Leben füllen. Herzliche Einladung ergeht an die gesamte Bevölkerung, zu den Öffnungszeitenmal vorbeizuschauen.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.