Sprungziele

Hospiz- und Palliativarbeit in Oberfranken

  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Steinbach an der Haide
  • Lauenstein
  • Ottendorf
  • Lauenhain

Hospiz- und Palliativarbeit in Oberfranken – Online-Veranstaltung für pflegende Angehörige und Interessierte

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt alle pflegenden An- und Zugehörigen sowie Interessierten am Donnerstag, 23. Januar 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung zur Hospiz- und Palliativarbeit in Oberfranken ein.

Menschen mit schweren Erkrankungen bis zum Lebensende die bestmögliche Lebensqualität zu bieten und dabei ihre Angehörigen auf menschliche, einfühlsame und persönliche Weise einzubeziehen sind unter anderem Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die Veranstaltung zeigt auf, wann und wie ein SAPV-Team in der Häuslichkeit einbezogen werden kann. Zudem wird eine Palliativstation in einem Krankenhaus vorgestellt. Dort werden Patientinnen und Patienten mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen behandelt, die eine sehr unter den Symptomen leiden. Nach Möglichkeit kehren die Patienten in die Häuslichkeit zurück Die Station ist aber auch ein Ort, an dem Betroffene und Angehörige im Sterbeprozess begleitet werden.

Nach dem Ableben eines schwerstkranken Menschen ist oft eine Begleitung der An- und Zugehörigen nötig. Ein ambulanter Hospizdienst erklärt verschiedene Möglichkeiten der Trauerarbeit wie Einzelgespräche oder Trauergruppen.

Leider macht das Sterben auch vor Kindern und Jugendlichen keinen Halt. Wenn eine lebensverkürzende Erkrankung diagnostiziert wird, bricht für die Familien eine Welt zusammen. Wie Betroffene in der schweren Zeit unterstützt werden können, zeigt ein Kinder- und Jugendhospiz.

Teilnehmen, stellvertretend für entsprechende Einrichtungen in Oberfranken, werden folgende Institutionen:

•          SAPV Palliativnetz im Dreiländereck GmbH

•          Palliativstation des Sana Klinikums Hof

•          Hospizverein Kulmbach e.V.

•          Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg

Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de oder telefonisch unter 09281/ 57500 möglich.

 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.