Sprungziele

LEADER-Projektaufruf

  • Kultur
  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Steinbach an der Haide
  • Lauenstein
  • Ottendorf
  • Vereinsleben

LEADER-Projektaufruf mit Fristsetzung zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Förderperiode 2023-2027 vom 17.02.2025

Ab sofort können Projektbeschreibungen für die 6. Sitzung in der neuen Förderperiode des Entscheidungsgremiums der LAG Kronach im Frankenwald e.V. am 31.03.2025 eingereicht werden. Auch können Anfragen für den Kleinprojektefonds „Unterstützung Bürgerengagement“ eingereicht werden.

Ende Einreichungsfrist: 02.03.2025

Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle Kontakt (s. unten) aufzunehmen und Beratung einzuholen! Nur die bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangenen Projektbeschreibungen mit beigefügtem Kosten-Maßnahmenplan können auf die Tagesordnung der Sitzung des Entscheidungsgremiums vom 31.03.2025 zur Beratung und Beschlussfassung aufgenommen werden.

 

Wichtig ist, dass die Projekte bis dahin beschlusstauglich sind.

Das Formular für die Projektbeschreibung finden Sie unter: www.landkreis-kronach.de/wirtschaft-und-verkehr/regionalmanagement/foerdermodalitaeten-antragsdokumente/

 

Die Einreichfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:

- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten

- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)

Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.

 

LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:

Jana Bocklet
LAG Geschäftsführung Landratsamt Kronach
Güterstraße 18, 96317 Kronach

09261 / 678-684
jana.bocklet@lra-kc.bayern.de

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.