Menschen mit Pflegebedarf im Alltag unterstützen

Menschen mit Pflegebedarf im Alltag unterstützen
Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen leisten in Oberfranken wertvolle Arbeit
Viele Menschen mit Pflegebedarf benötigen Hilfe bei Haushaltstätigkeiten oder wünschen sich Gesellschaft und Unterstützung im Alltag. Doch die Kapazitäten professioneller Dienste reichen oft nicht aus, um die hohe Nachfrage zu decken.
Unter anderem deswegen gibt es in Bayern seit 2021 die Möglichkeit für Bekannte, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Verwandte ab dem dritten Verwandtschaftsgrad, ihre Unterstützung im Rahmen des Entlastungsbetrags mit der Pflegekasse abzurechnen. 131 Euro stehen allen Menschen ab Pflegegrad 1 dafür monatlich zur Verfügung.
Voraussetzung, um sich als ehrenamtlich tätige Einzelperson zu engagieren ist eine Registrierung bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und eine zielgruppen- und tätigkeitsgerechte Qualifikation – dies kann beispielsweise Berufserfahrung, eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Pflege oder Hauswirtschaft sein. Liegt eine dieser Qualifikationen nicht vor, bieten die Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern kostenfreie Schulungen an, um sich die notwendigen Kenntnisse anzueignen. Über die Website www.einzelperson-bayern-schulung.de können sich Interessierte zu einer solchen Schulung anmelden. Zur Auswahl stehen drei Formate: die Online-Live-Schulung, das Selbststudium mit anschließendem Online-Live-Austausch oder die Schulung in Präsenz vor Ort.
Nach der Registrierung als ehrenamtlich tätige Einzelperson kann mit der Pflegekasse eine Aufwandsentschädigung für die geleistete Hilfe abgerechnet werden.
Interessierte, die mehr über die Tätigkeit als ehrenamtlich tätige Einzelperson erfahren möchten, können sich an die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken wenden. Für eine Beratung stehen die Mitarbeiterinnen telefonisch unter 09281 / 57 500 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de zur Verfügung.