Sprungziele

Neue Presse: Gold und Silber für Dorin Adam

  • Ludwigsstadt
  • Sport
Zwei Männer und dazwischen ein kleines Mädchen. Die Männer machen Siegerfäuste und alle lächeln in die Kamera.
©Dorin Adam Siegerfäuste hoch: Gold- und Silbermedaillengewinner Dorin Adam (links), Tochter Sophia und Bundestrainer Harun-Veysel Elkol bei den Wettkämpfen auf der griechischen Insel Rhodos. Foto: privat

Neue Presse: Gold und Silber für Dorin Adam

Der Kampfsportler des Shotokan Karate Rennsteig holt sich bei der Weltmeisterschaft auf der griechischen Insel Rhodos Platz eins mit dem Team Deutschland. Im Einzel muss er sich nach knapper Niederlage mit Rang zwei begnügen.

RHODOS/LUDWIGSSTADT. Bei der Weltmeisterschaft der World Karate Kickbox Union auf der griechischen Insel Rhodas ist unter anderem Dorin Adam vom Verein Shotokan Karate Rennsteig an den Start gegangen – mit tollem Erfolg. Adam holte Gold mit der Mannschaft und Silber im Einzel. Mehr als 2000 Starts aus allen Nationen waren in den verschiedenen Kampfsportdisziplinen gemeldet. Dies stellt für die WKU einen neuen Rekord dar. Adam startete in der Disziplin Leichtkontakt Kickboxen bis 84 Kilogramm und wurde auch für das Nationalteam nominiert. Der mehrfache Karateweltmeister und Karatebundestrainer Harun-Veysel Elkol war sowohl als Bundestrainer, als auch als Betreuer von Adam mitgereist.

Ebenfalls mit dabei als wichtige Begleitung: Adams Tochter Sophia als Glücksbringerin. "Wir reisten bereits vorher an, um unnötigen Stress zu vermeiden. Die erste Hürde bei der Waage konnte problemlos genommen werden, sodass wir uns voll auf die Kämpfe konzentrieren konnten. Montag waren Meetings der Bundestrainer und der Mannschaften und noch mal ein lockeres Training. Abends die große Begrüßungszeremonie mit Einmarsch der Nationen. Die Planung war hervorragend, sodass ich sowohl mein Karateteam, als auch Dorin betreuen konnte“, erklärte Elkol. Am Dienstag waren die ersten Vorkämpfe im Kickboxen. Der ersten Kämpfe seien immer der schwersten, meint der Trainer. Dennoch konnte sich Adam für das Finale qualifizieren.

Am Mittwoch fanden die Vorkämpfe im Karate statt. Am Tag darauf stand der Finalkampf von Adam an: 2x2 harte Minuten gegen einen Kämpfer von Weltklasseformat. Die erste Runde hatte Adams Gegner leichte  Vorteile, in der zweiten Runde er. Jedoch entschieden letztendlich die Kampfrichter wie im Vorjahr gegen ihn und er wurde Vizeweltmeister. „Natürlich sah ich als sein Trainer Dorin vorne und manche unsauberen Treffer des Gegners wurden aus meiner Sicht auch sehr großzügig gewertet. Letzten Endes hat aber sein Gegner verdient gewonnen und die Leistung Dorins war mehr als zufriedenstellend und ich bin mächtig stolz auf ihn“, freute sich Harun-Veysel Elkol.

Im Finale des Nationalteams gegen Russland zeigten alle Kämpfer sehr gute Leistungen und vor allem Dorin Adam konnte seine Klasse einmal mehr beweisen und holte mit dem Team den Weltmeistertitel für Deutschland. „Meine Aufgabe war aber noch lange nicht beendet. Ich musste die erwachsenen Karatekas coachen. Auch hier holten wir Weltmeistertitel und Vizeweltmeistertitel.“ Im Teamkampf konnte Deutschland den Titel aus dem Vorjahr nicht verteidigen und wurde Dritter.

Am Freitag in der Turnierwoche standen dann die Finalkämpfe der Kinder, Schüler und Jugend an. „Erwachsene zu coachen, ist das Eine. Kinder und Jugendliche aber eine ganz andere Nummer. Hinzu kommen noch die Eltern. Viele Freudentränen, aber auch Tränen der Enttäuschung musste ich wegwischen. Worte des Trostes, der Anerkennung und Motivation wurden förmlich aufgesaugt und das ist eine große Erfahrung“, erzählte Elkol.

Dass junge Menschen, auch wenn sie knapp den Sieg verpasst haben, die Größe haben, ihrem Gegner und dessen Trainer zu beglückwünschen, aber auch ihre Gegner trösten und mit erhobenem Haupt die Matte verlassen, seien wertvolle Erfahrungen für sie, die sie ihr ganzes Leben nicht vergessen werden. „Wieder einmal können wir sowohl als Nation als auch als Verein eine sehr erfolgreiche Weltmeisterschaft zu Ende bringen“, sagte Elkol.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.