Sprungziele

Vorbereitungslehrgang für die staatl. Fischerprüfung CARLSGRÜN

  • Ludwigsstadt
  • Ebersdorf
  • Steinbach an der Haide
  • Lauenstein
  • Ottendorf
  • Lauenhain

Vorbereitungslehrgang des FZO und des „Fischclub Carlsgrün“ für die staatl. Fischerprüfung

CARLSGRÜN

Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO), größter Anbieter von Vorbereitungslehrgängen zur staatl. Fischerprüfung in Nordbayern, führt  im März 2025 im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem  „Fischclub Carlsgrün“ einen Vorbereitungslehrgang zur  staatl. Fischerprüfung durch. Der Lehrgang
eröffnet die Möglichkeit, die Vorbereitung an nur drei Wochenenden zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein zu erlangen.

Stattfinden wird der vom Fischereizentrum Oberfranken (FZO) als 

Wochenendkurs konzipierte Lehrgang von

Sa. 08.03.2025 – So. 23.03.2025 im

„Dorfgemeinschaftshaus Carlsgrün“

95138 Bad Steben, OT Carlsgrün, Siemesweg 1

 

Dabei wird es an drei aufeinander folgenden WE jeweils Sa./So. ganztägig Unterricht geben. Ende des Lehrgangs ist somit So. 23.03.2025 Der erfolgreich absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen Fischerprüfung in Bayern.

Das FZO führt seine jahrelange überaus erfolgreiche Ausbildungsarbeit in der Region OBERFRANKEN mit Vorbereitungslehrgängen zur Fischerprüfung fort. Damit stellt das FZO sicher, daß es auch weiterhin eine bedarfsgerechte Ausbildung angehender Petrijünger für die Region Frankenwald / Hochfranken sowie den angrenzenden Regionen geben wird.

Die Anmeldung zu diesem Vorbereitungslehrgang zur Onlineprüfung in der Region Stadt und Lkrs. HOF / WUN / KU / KC / erfolgt über die Webseite des FZO unter

www.fischereizentrum-oberfranken.de

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.